Naturschutz durch Jäger

über Biotopflächen für Niederwild

Tag: Ausbildung

Schalenwild – Ansprechseminar im Spessart

Erkennen und Bestimmen von vier wichtigen Schalenwildarten am lebenden Tier. Wir treffen uns am Gatter und besprechen die Merkmale von Rotwild, Damwild, Muffelwild und Schwarzwild. Männlich, weiblich, Alter und artspezifische Pirschzeichen soll danach jeder auch in freier Wildbahn erkennen können.

Kolbenhirsche
Kolbenhirsche

Ablaufplan für Samstag, 25. Juli 2020

10:00 Uhr Treffpunkt Wildpark Heigenbrücken

Begrüßung und Gruppenaufteilung

10:30 Uhr Gruppe 1:

Wildkunde Schwarzwild, Rotwild, Muffelwild und Damwild

Ansprechen, Merkmale, Brunft, Trag-, Setzzeiten, Zahnwechsel, Trophäen uvm.

Muffelwidder
Muffelwidder
Sauen
Sauen

Gruppe 2:

Zerwirkkurs Stenger´s Wildkammer Neuhütten

Hygienemaßnahmen, Fleischbeschau , aus der Decke schlagen, Abschwarten,

Zerwirken, Was kann ich alles aus Wild herstellen? Produkte der Wildkammer

Gattermeister Rudi Stenger mit einem zahmen Rothirsch
Gattermeister Rudi Stenger mit einem zahmen Rothirsch

12:30 Uhr Pause am Wildpark und Wechsel der Gruppen

13:00 Uhr Gruppe 1 und 2 umgekehrt

15:00 Uhr Wild grillen in Großwallstadt bei https://www.stengers-wildkammer.de/

Steaks vom Wild, Wildbratwurst und Burger mit Wildfleisch

fertig zum Reinbeißen
fertig zum Reinbeißen

18:00 Uhr Ende

Kosten: 50 Euro pro Person

bei genügend Interessenten kann dieses Seminar auch ein weiteres Mal stattfinden

eigene Anreise, gerne in Fahrgemeinschaften, der Wildpark ist 90 km vom Jagdklub Darmstadt entfernt und man fährt über A5 und A3 eine Stunde Auto

Wildbret zum Essen und allgemeine Getränke sind inklusive, drei Ausbilder stehen für alle Fragen zur Verfügung

Wir müssen auch an diesem Tage die Corona-Regeln einhalten, was bedeutet Mundschutz mitnehmen, Abstand halten und nicht desinfizierte Dinge nicht einfach nacheinander anfassen.

Anmeldung bitte mit diesem Formular

Extra Termin – Fangjagdlehrgang am Samstag, 17. August 2019, nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes

Grundlagen des Fallenstellens

Kofferfalle
Kofferfalle mit Fallenüberwachungssystem

Lehrgang: Fangjagdlehrgang nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes, gem. Ausbildungsrahmenplan § 40, Abs. 2 der Hessische Jagdverordnung

Wann: Samstag, 17. August 2019   –> Zur Anmeldung
Wo: Schulungsraum und Gelände des Jagdklub Darmstadt
Rheinstrasse 162
64295 Darmstadt

Dauer: 09:00 bis 18:00 Uhr (4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis)

Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer

Veranstalter: Jagdklub Darmstadt, Verein für Jäger und Sportschützen e.V., Mitglied im Landesjagdverband Hessen e.V., Abteilung Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt

Lehrgangsleitung: Wolfgang Rillich

Referenten:
Axel Seidemann, Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement
Andreas Thierfelder und Stefan Bechtel, Ausbildungsleiter der Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt

Seminarinhalt:
Wer in Hessen Fallen stellen will, in denen sich Wildtiere fangen können und sollen, muss dafür sachkundig sein. Mit diesem eintägigen Sachkundelehrgang erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen, sehen und stellen die gängigsten modernen Fallentypen und erfahren wann, wie und wohin man eine Falle erfolgversprechend platziert.

Der Tag gliedert sich in die Vorstellung moderner lebend und unversehrt fangender Fallen nach § 38 der Hessische Jagdverordnung, wie der Beton-Wipprohrfalle, transportabler Kofferfallen oder leichter Kastenfallen. Darüber hinaus behandeln wir auch die Totfang-Eisen wie Schwanenhals und Ei-Abzugseisen gem. § 37 der Hessischen Jagdverordnung. Außerdem Drahtkastenfallen, Jungfuchsfallen und damit man weiß wovon man spricht auch nicht mehr zulässige Fallen wie die Conibearfalle, das Tritteisen und die in Hessen seit kurzem verbotene Wieselwippbrettfalle. Moderner Technik und Möglichkeiten folgend besprechen wir auch elektronische Fallenüberwachungssysteme im Vergleich und ebenso auch die traditionellen mechanischen Fang-Fernmelder.

Die Hessische Jagdverordnung wird erläutert, dazu weitere relevante Verordnungen und Gesetze, die den Fallensteller betreffen, auch und gerade im Befriedeten Bezirk. Denn dort darf jeder Sachkundige selbst als Jagdrechtsinhaber – oder in dessen Auftrag handelnd – Wildkaninchen und Beutegreifer fangen.

Nach der Mittagspause mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geht es an die einzelnen Fallen, jeder darf die verschiedenen Fallentypen mal stellen oder auslösen. Wir simulieren dabei den kompletten Prozess vom Aufstellen bis zum Abfangen, sowie die Wahl der Köder, das Anbringen, Erneuern und das Wechseln der Köder.

Von den geschichtlichen Anfängen der Fangjagd bis zum heutigen AIHTS Abkommen spannt sich inhaltlich der Bogen. Natürlich immer unterfüttert mit Bildern, Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und den meisten Fanggeräten in echt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren vor Ort.

Dazu stellen wir auch Beispiele von erfolgreichen Artenschutzprojekten vor, die Fallen stellen und Reviere, die durch intensiv praktizierte Fangjagd so viel Niederwild haben, dass sie es auch unverändert bejagen können und dürfen.

Anmeldung:

Alle Interessierten melden sich bitte hier an:
Anmeldeformular zur Voranmeldung

Die Seminargebühr bezahlen Sie bitte in bar vor Ort. Sie bekommen dann am Ende des Lehrgangs eine Urkunde über die Teilnahme.

Liste mit frei verfügbaren Anleitungen zum Bau von Fallen

Hier finden sich Links zu Anleitungen zum Fallenbau aller Art. Vor dem Kauf und Bau bitte immer erst Hirn einschalten!

Bau einer Beton-Wipprohrfalle

Matthias Dose baut an einer Wippe für die Beton-Wipprohrfalle

 

 

Der Inhalt dieses Artikels wird stetig erweitert:

 

Einbau von Jungfuchsfallen – Schritt für Schritt

Einbau von Drahtfallen mit zwei Klappen, um komplette Jungfuchsgehecke abzufangen

 

Lippische Raubwildfalle mit optischem Auslöser Trigga

Aufbauanleitung einer großen Falle aus Beton- oder Waschbetonplatten mit einem berührungslosen Auslösesystem

 

Der Multifangbunker nach Wildmeister Thomas Berner

Kompakte Lebendfangfalle für Marder aus 50cm Betonplatten

 

neuer Lehrgang zur Fangjagd-Sachkunde – Samstag, 8. Juni 2019, in Darmstadt

Dose Wipp Betonrohrfalle

Eine Dose Wipp Betonrohrfalle mit Blechumbauung und einem minkpolice Fallenmeldesystem.

Fangjagd-Sachkunde

Grundlagen des Fallenstellens

Lehrgang: Fangjagdlehrgang nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes, gem. Ausbildungsrahmenplan § 40, Abs. 2 der Hessische Jagdverordnung

Wann: Samstag, 8. Juni 2019

Wo: Schulungsraum und Gelände des Jagdklub Darmstadt,

Rheinstrasse 162, 64295 Darmstadt, www.jagdklub-darmstadt.de

Dauer: 09:00 bis 18:00 Uhr (4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis)

Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer

Veranstalter: Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt

Lehrgangsleitung: Wolfgang Rillich

Referenten: Axel Seidemann, Jagdschule Frankfurt, Wildtiermanagement

Andreas Thierfelder und Stefan Bechtel, Ausbildungsleiter der Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt

Seminarinhalt:

Wer in Hessen Fallen stellen will, in denen sich Wildtiere fangen können oder sollen, muss dafür sachkundig sein. Mit diesem eintägigen Sachkundelehrgang erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen, sehen und stellen die gängigsten modernen Fallentypen und erfahren wann, wie und wohin man eine Falle erfolgversprechend platziert.

Der Tag gliedert sich in die Vorstellung moderner lebend und unversehrt fangender Fallen nach § 38 der Hessische Jagdverordnung, wie der Beton-Wipprohrfalle, transportabler Kofferfallen oder leichter Kastenfallen. Darüber hinaus behandeln wir auch die Totfang-Eisen wie Schwanenhals und Ei-Abzugseisen gem. § 37 der Hessischen Jagdverordnung. Außerdem Drahtkastenfallen, Jungfuchsfallen und damit man weiß wovon man spricht auch die nicht mehr zulässige Conibearfalle, das Tritteisen und die in Hessen seit kurzem verbotene Wieselwippbrettfalle. Moderner Technik und Möglichkeiten folgend besprechen wir auch elektronische Fallenüberwachungssysteme im Vergleich und ebenso noch die traditionellen mechanischen Fang-Fernmelder.

Die Hessische Jagdverordnung wird erläutert, dazu weitere relevante Verordnungen und Gesetze, die den Fallensteller betreffen, auch und gerade im Befriedeten Bezirk. Hier darf jeder Sachkundige selbst als Jagdrechtsinhaber – oder in dessen Auftrag handelnd – Wildkaninchen und Beutegreifer fangen.

Nach der Mittagspause mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geht es an die einzelnen Fallen, jeder darf mal stellen oder auslösen, wir simulieren den kompletten Prozess vom Aufstellen bis zum Abfangen. Wahl der Köder, anbringen, erneuern, wechseln.

Von den geschichtlichen Anfängen bis zum heutigen AIHTS Abkommen spannt sich inhaltlich der Bogen. Immer unterfüttert mit Bildern, Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und den meisten Fanggeräten in echt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren vor Ort.

Dazu stellen wir auch Beispiele von erfolgreichen Artenschutzprojekten vor, die Fallen stellen und Reviere, die durch intensiv praktizierte Fangjagd so viel Niederwild haben, dass sie es auch bejagen können.

Artenschutz praktisch – Effektive Hege für Offenlandarten

Seminar zu erfolgreichen Maßnahmen für Niederwild. Was haben Jäger bisher wo umgesetzt, welche Dinge haben sich bewährt und was kann man für zu Hause übernehmen. Informationen für Jäger, Landwirte und andere Umweltschützer, die sich mit dem Offenland beschäftigen.

 

Prädatorenmanagement als Teil des Artenschutzes

Prädatorenmanagement als Teil des Artenschutzes

 

Freitag, 12. April 2019, in 55234 Bechtolsheim
SPD-Hütte am Kerbeplatz, Hinter dem Schloss
Beitrag: 50,- Euro pro Person,
inklusive Mittagessen und Kaffee

alles hier im Flyer:

Download Flyer

Federwildküken brauchen Insekten als Nahrung, Insekten brauchen Blühpflanzen

Federwildküken brauchen Insekten als Nahrung, Insekten brauchen Blühpflanzen

 

 

8:30 Begrüßung durch Axel Seidemann, Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement
810 ha Feldrevier, 17 ha Blühflächen, kein Mais, kein Wald, keine Sauen
Vorstellung der Teilnehmer
9:00 Beispiele erfolgreicher Niederwildprojekte
Osthofen, Rheinland-Pfalz, „Das Mögliche Tun“, Fokus auf Feldhase
Jungfuchsfallen, Fangjagd, Biotopflächen
Fiener Bruch, Sachsen-Anhalt, Großtrappenschutz
100 Fallen, fuchssicherer Zaun
Dümmer, Niedersachsen, Wiesenbrüter im Moorgrünland
30 Beton-Wipprohrfallen, nach 30 Jahren Lebensraumverbesserung
Geseke, Nordrhein-Westfalen, Deutschlands bestes Hasenrevier
Fangjagd seit 1995, von 4 auf 353 Prädatoren im Jahr
11:00 diverse Fallenmodelle, Köder und Fallenüberwachungsysteme im Vergleich
Verwendung, Einbau, Vorteile von Beton-Wipprohrfallen – Dose, Krefelder, Kayser, Trapperprofi –
Kofferfallen mit Auslösebrett oder Rößler-Auslöser, Trigga, Kastenfalle aus Siebdruck oder
Massiv holz, Abfangkiste, Wildmagnet, blaue Eier, Aufbruch
12:30 Mittagspause
vorab zu bestellendes, gemeinsames Essen

Einfaches Gerät reicht zum Säen von Lebensraum I

Einfaches Gerät reicht zum Säen von Lebensraum I

13:30 Flächen im Agrarland beschaffen
Wildäcker, Ausgleichsflächen, Ökologische Vorrangflächen
und landwirtschaftliche Restflächen
EU-Agrar-Regeln, Agrarumweltprogramme
und mit passenden Pflanzen bestellen
Wildkräutermischungen, Miscanthus, herkömmliche
Wildackerpflanzen, Lebensraum I, Bienenweide, Nektarpflanzen,
Biogas aus Wildkräutern, Maschinen
15:00 Reviergang Niederwildrevier Gabsheim
Treffpunkt Geographischer Mittelpunkt von Rheinhessen, in
direkter Nachbarschaft
Fahrt in Kolonne über Betonwege und soweit möglich
Gras- und Feldwege
Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der Praxis, gute
und schlechte Beispiele nebeneinander im offenen Land
Biotopflächen vernetzen, Fütterungen für Rebhühner
und Fasane, Fallenstandorte, Kunstbaue, Luderplätze,
verschiedene Jagdmethoden
natürliche Strukturen nutzen, Ansitze gezielt aufstellen
Monitoring
Feldhasentaxation, Rebhühner verhören, kartieren
18:00 Diskussion, Fragen

 

alles hier im Flyer:

Download Flyer

 

Anmeldung:
Seidemann@jagdschule-frankfurt.de
Übernachtung im Ort möglich
Hinweis auf Symposium am 11. April:
LJV Niederwildsymposium in Mainz
https://bit.ly/2HRCRPD

 

Studien zu Räuber-Beute-Beziehungen

Wer frißt wen und was hat das für Auswirkungen?

Und was passiert, wenn der Räuber weniger werden?

Dieser Artikel stellt die passenden Studien vor, in denen der Zusammenhang zwischen Räubern, auch Beutegreifer genannt, und ihrer Beute untersucht wird.

 

 

Drei Gerfalkenküken bei der Fütterung.

Eine Falknerin füttert Gerfalkenküken mit Eintagskükens. Foto: Axel Seidemann

 

Hier folgt ohne Wertung eine Sammlung von Studien:
Fuchsbejagung – Sinn oder Unsinn?  von Dr. Manfred Pegel
Immer wieder werden von Jagdgegnern Theorien aufgestellt, die den Sinn und Erfolg der Fuchsbejagung in Frage stellen. Die am häufigsten geäußerten Thesen sollen daher hier aus wildbiologischer Sicht beleuchtet werden.
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/lel/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lazbw_2017/lazbw_wfs/Wildforschungsstelle/WFS-Mitteilungen/WfsM2004_1.pdf?attachment=true&fbclid=IwAR15PKEeGZt579sgocS__yg752BvVlnqqjjAL16VET2CU6NdEt9eE93WcvQ

Telemetrische Untersuchungen an Küken vom Großen Brachvogel Numenius arquata und Kiebitz Vanellus vanellus im EU-Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung

Bettina Hönisch, Christoph Artmeyer, Johannes Melter & Robert Tüllinghoff

https://core.ac.uk/download/pdf/14526801.pdf?fbclid=IwAR3id6KXskNNRyShgd8zztfk5sjmfm54oGWoT5V8BV4_Ag-ik056N7tQrVo#page=41
Prädation und der Schutz bodenbrütender Vogelarten in
Deutschland
Torsten Langgemach & Jochen Bellebaum
https://lfu.brandenburg.de/media_fast/4055/vsw_praedation.pdf?fbclid=IwAR2fu8A70cJ1InVqpiwamozA1ieq66gfov82mgmnPi_pg2okt3BeJfdOVPo

EIN ATTRAPPENEXPERIMENT ZUR PRÄDATION VON JUNGHASEN

Arnaud Fernex
http://deutsches-jagd-lexikon.de/images/7/74/Attrappen.pdf?fbclid=IwAR2GE3dB-bSSLm6TyL2LvSR2BpW2vdH6wDeDhkVeJEtP2SQ39k73W6fqrFs
 Prädation – Was passierte mit 69.000 Gelegen in 2004 in den Niederlanden im Durchschnitt
 Teunissen, W.A., Schekkerman H. & Willems F.
http://up.picr.de/4274872.pdf?fbclid=IwAR23r3LkjXR1jD-KgxsyJrZ_KBFohqBgYAJ80AejZuvE9SS_e4IbbwLHs0Y

Pheasant nest predation

 Game & Wildlife Conservation Trust
https://www.gwct.org.uk/game/research/species/pheasant/pheasant-nest-predation/?fbclid=IwAR0AOhVoy_kcmVGIoPo7Q_oZD-esO6fMEEga84rmIkT36Y_aPcq6ysVUBkc

Untersuchung einheimischer Raubsäuger und deren Einfluss auf Wasservögel,  sowie Prädatorenreduktion und deren Wirkung in einem Teichgebiet in Mecklenburg (Lewitz)

Norman Stier, Jana Zschille, Marcus Borchert

https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/forstbotanik/zoologie/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte/untersuchung-einheimischer-raubsaeuger-und-deren?fbclid=IwAR3Xb4aZsoPNtE8H22CGSmq8WEg-ASQLea-Eyw_EXkdA1MUppD1yl3FfFiY

Praxistag Niederwildhege – Seminar im Offenland

Blühfläche

Wildkräuter Blühmischung bei Gabsheim

 

Ein Tag im Feldrevier zwischen Praxis und Werkstatt

Wann: Sonntag, 12. August 2018, Revier Gabsheim

Die klassischen Niederwildreviere sind rar geworden, genauso wie das Niederwild darin. Wir wollen an diesem Tag das 800 ha Revier Gabsheim in Rheinhessen mit seinen für das Niederwild relevanten Eigenheiten inspizieren. Neben den vorhandenen Hecken und Baumreihen, Naturschutzausgleichsflächen und Wäldchen bieten vor allem die im Feld verteilt angelegten insgesamt 17 Hektar Blühflächen allen wildlebenden Tieren einen essentiellen Lebensraum.

Flugwildmischung

Biotopfläche mit Flugwildmischung

Wir besprechen die unterschiedlichen Wege zum Beschaffen von Biotopflächen, deren Anlage mit für die unterschiedlichen Artansprüche geschaffenen Wildkräutermischungen und weiteren Pflanzen, wir sehen, füllen und bauen Fütterungseinrichtungen für Fasane und Rebhühner, wir schauen im Gelände eingebaute Fallen an und bauen neue dazu, begutachten Hochsitze und deren Standorte.

Wildkräuterfläche

Wildkräuterfläche

Die Möglichkeiten die EU-Agrarpolitik zur Förderung zu nutzen wird Thema sein, genauso wie die Regeln, die Landwirte einhalten müssen. So soll ein Verständnis für die Zusammenhänge des Lebens und Arbeitens in der Feldflur geschaffen werden.

Einsaat im Mai

Jäger und ehemaliger Landwirt hilft im Revier

Das Insektensterben ist mit diesen Flächen kein Thema, hier wimmelt, summt, brummt und krabbelt es! Der Aufwuchs bleibt über den Winter als Deckung stehen und bietet im zeitigen Frühjahr schon Deckung für junge Hasen und später den Rebhühnern Reviere zum Brüten.

 

Dauer: 09:00 bis 18:00 Uhr (im Feld, beim Werkeln und in der Theorie)

Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer, bitte per Mail anmelden

Veranstalter: Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement Axel Seidemann

Lehrgangsleitung: Axel Seidemann, professioneller Jäger und Landwirt als Vermehrer von autochthonem Wildkräuter-Saatgut

Armbruster Haltabzeichen – Eine Auszeichnung für Führer und Hund

Der Hund im Feld sucht und tut immer das was der Führer will – eine Freude für Jeden. Sobald dann der erste Hase flüchtet, kann sich das ganz schnell ändern. Die meisten Vorstehhunde lassen sich da nicht mehr halten. Dabei ist Gehorsam am Wild kein Hexenwerk und für erfolgreiche Hunde winkt ein Leistungszeichen, das Armbruster Haltabzeichen.

Mit dem eigenen Welpen hat man es am einfachsten. Am besten vermeidet man das, was der Hund später nicht tun soll. Also soll der junge Hund nicht unkontrolliert durchs Feld rennen dürfen, wo er früher oder später auf Hasen trifft und Spaß daran bekommt, denen hinterher zu rennen, sie zu hetzen. So darf der Junghund sich da austoben, wo erfahrungsgemäß keine Hasen sind. Gehen wir in Revierteile, wo Hasen vorkommen, nehmen wir unseren Begleiter an die Leine.

Das Kommando „Halt“ soll für Hund mit der Zeit zu einem alles unterbrechenden Kommando werden. Egal was der Hund tut, wir wollen ihn im Griff behalten. Ob quer ein Fahrradfahrer kommt, ein Reh abspringt oder wir mit dem Hund jagen: „Halt“ heißt sofort an Ort und Stelle bleiben und Kopf runter. Und zwar blitzartig. Welches Wort man wählt spielt eigentlich keine Rolle. Es sollte nur hart klingen. Das Wort „Tomatensuppe“ würde im Prinzip auf funktionieren, es ist aber deutlich schwerer „Tomatensuppe“ schnell, hart und mit Nachdruck zu rufen. „Halt“ ist das wesentlich angebrachter.

Das Üben beginnt schon weit vorher. Als Grundstein für das Fundament, auf dem das halbe Haus später stehen soll, lernt der Hund mit wenigen Wochen das „Sitz“. Der Welpe wird das ganz automatisch tun, wenn wir einen Brocken von seinem Hundefutter zwischen zwei Finger nehmen und ihn direkt über die Nase nach hinten ziehen. Er fällt fast von alleine ins „Sitz“. Das blitzschnelle Reagieren fängt hier beim Führer an. Der kleine Hund kann nur richtig lernen, wenn sein Mensch ihn sofort belohnt, in dem Moment wenn er etwas richtig gemacht hat. Also Finger auf in dem Moment wo der Hintern den Boden berührt.

In den Wochen des Zusammenlebens lernt der junge Hund immer mehr Dinge. Wir sollten darauf achten, dass die Kommandos flott befolgt werden. Das geht aber nur, wenn der Hund in dem Moment auch aufmerksam ist. Gerade das schnelle Sitz ist die Vorstufe für schnelles Halt. Beides bannt den Hund an seinen Platz.

Bei jedem Gassi-Gang kann man eine Minute flottes „Sitz“ einbauen, danach kann der Hund sich wieder entspannen. Einfach den Hund anleinen, Bei Fuß nehmen und ein paar Meter laufen, stehen bleiben, der Hund wird immer wieder korrigiert, bis es richtig sitzt, dann erst geht es weiter. Schnell hat er raus, wie es schnell weiter geht. Nach vielleicht vier oder fünf Mal Sitz beim Stehen bleiben wieder aufhören. Diese Übung immer wieder variieren und ausbauen. Wichtig ist das schnelle Setzen.

Wenn der Hund dann seine Größe langsam erreicht hat, wir merken er ist kein Welpe mehr, er die Grundbegriffe schon kann, dann können wir auch das „Halt“ üben. Zuerst muß jeder seinem Hund die Haltung beibringen. Dazu wird der Hund vom „Sitz“ oder „Platz“ aus am Nacken runtergedrückt und in hartem Tonfall das Kommando „Halt“ gerufen. Ruhig energisch. Es bringt nichts, hierbei den Hund zu loben. Halt ist die einzige Übung wobei der Hund nie gelobt oder belohnt wird. Wenn es anschließend spannend weitergeht, ist das die Belohnung.

Der Hund darf sich auch nicht auf eine Seite rollen und in Ruhestellung gehen. Nicht mit der Hinterhand aufstehen und auch nicht den Kopf gleich wieder hoch heben. Das dauert seine Zeit. Am einfachsten gehen wir in einen Raum, wo keiner stört und nehmen uns an einen ruhigen Tag dafür Zeit. Hektik schadet dabei. Ziel muß sein, dass der Hund sich nicht wehrt und seinen Schädel flach auf den Boden zwischen die Vorderläufe hält.

Im Feld hat diese Position den Vorteil, dass der Hund das flüchtende Wild nicht mehr sieht. Dahin geht es aber erst, wenn der Hund alleine im ruhigen Raum, später im Hof und unter Ablenkung das Kommando befolgt. Das heißt nicht, dass der Hund solange nicht mehr ins Feld darf. Der Führer darf aber dann das neue Kommando einfach nicht benutzen. Wenn der Führer „Halt“ ruft, muß er das auch beim Hund durchsetzen können.

Durch die Wiederholungen wird dem Hund die Handlung „automatisiert“. Ein nicht Befolgen zieht immer sofortigen Ärger nach sich. Sobald „Halt“ korrekt ausgeführt wird endet jede Schimpftirade. Das hat der Hund schnell raus. Wichtig ist auch hier wieder das Timing. Je schneller wir von säuselnder, lockender Stimme auf aggressive „Bedrohungs“-Stimme umschwenkten, desto klarer wird die Grenze für den Hund. „Halt“ beendet die negative Erfahrung und er hat seine Ruhe.

Klappt das blitzartige „Halt“ gehen erst aus dem „Sitz“, folgt später das „Halt“ aus der Bewegung, dann am Ende der Leine und mit der Zeit wird die „Ablenkung“ immer größer, die Leine länger. Dann kann auch mal ein Wildkontakt erfolgen. Gut eignen sich dafür auch Stadtparks mit Kaninchen. Die sind meist wenig scheu und für den Hund sehr attraktiv. Wenn es dann an der langen Feldleine in der Abenddämmerung inmitten von Horden grauer Flitzer mit dem „Halt“ immer noch klappt, haben wir uns mit viel Fleiß ein Juwel geschliffen.

Der Hund hat von Grund auf das Kommando ohne Wild kennen gelernt. Völlig falsch wäre es, den Hund gleich hinter Wild üben zu wollen. Den hasenreinen Hund, der keinen Hasen mehr anschaut, den können wir auf der Jagd nicht mehr einsetzen. Er würde einfach keine Hasen mehr verfolgen. Um die besondere Balance zwischen dem Folgetrieb und dem Gehorsam heraus zu streichen gibt es das Armbruster Haltabzeichen (AH).

Verliehen wird es an Hunde, die sich auf einer Verbandsprüfung an jedem Hasen halten lassen und bei der ersten sich bietenden Gelegenheit trotzdem eine Spurarbeit an diesem Hasen zeigen, die mit mindestens gut bewertet wird. Ziel ist der immer gehorsame Hund, der aber den Beutewillen nicht ausgetrieben bekommen hat. Schon auf der Jugendsuche (VJP) kann es erworben werden.

Mit konsequenter Vorbereitung und ausreichender Übung kann sogar ein älterer Hund noch „Halt“ lernen. Wichtig ist nicht das „Kopf unten“ sondern das blitzartig befolgte Kommando. Ein Hund der viel bejagt wird, hört nach einer Weile von ganz alleine auf, jedes Mal den Kopf auf den Boden zu legen. Aber das reagieren wie ein Reflex, das muß erhalten bleiben.

Den Arm nach oben reißen ist ein gutes Sichtzeichen für „Halt“, man muß aber bedenken, dass es der Hund, der hinter dem Hasen her ist, es nicht sehen wird. Genauso kann er auf weite Entfernung, gegen den Wind, unser Rufen vielleicht nicht mehr hören. Deshalb wird im Laufe der Zeit der gellende Trillerpfiff gleichwertig zum verbalen „Halt“ eingeführt. Auf kurze Distanz ein Ruf, weiter Weg die Pfeife.

Das Armbruster Haltabzeichen geht auf dem US-Amerikaner Lenard F. Armbruster zurück. Der war als Offizier der US-Army viele Jahre in Kaiserslautern stationiert, Züchter im Verein Deutsch-Drahthaar, Leistungsrichter im Jagdgebrauchshundeverband. Armbruster war überzeugt, dass es zum waidgerechten Jagen einen Hund der Folge für die Arbeiten nach dem Schuß braucht. Wesensfest mit dem festen Beutewillen und der Fähigkeit eine Spur zu halten aber trotzdem bereit zur Unterordnung unter seinen Führer. Das Leistungszeichen wurde 1982 vom Jagdgebrauchshundeverband übernommen.

Naturschutz durch Jäger läuft unter Wordpress 6.2.4
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates