Naturschutz durch Jäger

über Biotopflächen für Niederwild

Wüstenbussard Tilla kommt vom Baum runter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Zurückkommen auf Ruf oder Piff oder optisches Signal nennt man Beireiten. Ein Beizvogel, der sofort kommt, man sagt spontan, zeigt einen guten Appell. Tilla hat das dunkle Gefieder eines erwachsenen Harris Hawks und fliegt ganz entspannt im Stadtpark. So wie sie das als junger Vogel gelernt hat.

Man sieht im Video, wie schnell der Vogel da ist, die hoch gehobene Faust mit einem Stückchen Eintagsküken als Belohnungsbrocken ist das Zeichen. Zuerst stört sie noch die sehr nahe Kamera, mit etwas Abstand beruhigt sie sich und faltet die Flügel entspannt zusammen.

An den Beinen sieht man die Manschetten aus weichem Leder mit je einer Öse. Dadurch sind lose kleine Lederriemen gezogen, die sich frei drehen können. Man spricht dabei vom sogenanten Almery-Geschüh.

Schon beim Abspringen im Baum hört man das helle Glöckchen, die Bell, die an einem Bein befestigt ist. Damit kann man den Vogel akustisch orten, sobald der sich bewegt. Man kann eben auch erkennen, ob er ruhig steht, sich dreht oder losfliegt. Das ist wichtig, gerade in der Stadt, wo viele Gefahren lauern. Neben Verkehr und Leuten sind vor allem freilaufende Hunde eine potentielle Gefahr für jeden Beizvogel.

Ebenfalls zur Ortung gehört an jeden frei fliegenden Beizvogel ein Telemetriesender. Dieser klassische, terrestrische Sender sendet auf einer bestimmten Frequenz jede Sekunde einen Ping, dessen Richtung man dann mit dem passenden Empfänger bestimmen kann. Mit der Triangulation, der Messung aus zwei Richtungen, kann man sehr genau bestimmen, wo der Sender, bzw. der Vogel sich gerade befinden, dann hinfahren und einen verflogenen Beizvogel schnellstens wieder einholen. Hühnerhalter oder Brieftaubenzüchter sind keine Freunde von marodierenden Greifvögeln in ihren Anlagen!

So eine Batterie hält rund zwei Wochen und der gesamte Sender wiegt nur wenige Gramm. Man ist immer froh, wenn man das alles nicht braucht, ohne loszuziehen wäre aber heutzutage fahrlässig und gefährdet das Leben seines Beizvogels unnötigerweise.

Prädatoren bleiben draußen – jede Menge Hamster überleben

In Sachsen-Anhalt, unweit von Magdeburg leben Feldhamster relativ unbeeinflußt von Räubern.

Hamster leben im Getreide
Hamster leben im Getreide – hier Sommergerste und Sommerweizen zusammem ausgesät.

Während meistens die Masse der Hamster von Füchsen und Mardern gefressen werden, die frühe Ernte kaum Körner zum Einlagern als Wintervorrat übrig läßt, wird hier ein Morgen Acker (2500 qm) hinter Wildschutzzaun seit 20 Jahren für die Feldhamster hergerichtet.

Raubsäuger bleiben draussen, Greifvögel sehen im hohen Bewuchs nichts und es wird jedes Jahr Sommergetreide wie Hafern Gerste oder Weizen ausgesät, aber nie geerntet. So können die Hamster noch im Dezember Nahrung und Deckung finden und widerlegen damit, dass sie so lange schlafen.

Nur der Nahrungsmangel zwingt sie in den Bau, wo sie alle paar Tage aufwachen und ein paar Bissen zu sich nehmen. Wenn der Vorrat aufgebraucht ist oder gammelt bedeutet das den Hungertod. Durch die viele Körner auf dieser Fläche werden viele Münder satt und die umgeknickten Strohhalme bieten Schutz vor Feinden aus der Luft.

Sommergetreide für Feldhamster
so ungefähr knicken die Halme im Winter um

Das Ergebnis waren je 25 wieder geöffnete Feldhamsterbaue auf dieser Fläche in den beiden vergangenen Frühjahren 2018 und 2019! In der Fläche ist der Hamster oft schon regional ausgestorben.

Der Jäger und konventionelle Landwirt, der diese Fläche betreut, jagt auch drumherum intensiv die Füchse und legt Blühsteifen an. So sieht das Feld aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

auf der Suche nach den Feldhamsterbauen

Die Hamster leben einzelgängerisch und haben Baue mit zwei bis drei Röhren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So sieht ein Feldhamsterbau aus.

Und wer noch nie einen Feldhamster gesehen hat: Die sehen so aus!

Feldhamster
Feldhamster in Heidelberg, Zuchtprogramm für Mannheim.
Feldhamster
Und wenn er dann im Kleeacker sitzt, so.

Wer die sogenannte Mutterzelle nachahmen möchte, zäunt einfach 50 x 50 Meter Ackerland im Feldhamsterland ein. Idealerweise natürlich ein Acker auf dem schon Hamster leben. Und unbedingt mit der Unteren Naturschutzbehörde absprechen, man darf nicht einfach feste Zäune in die freie Landschaft stellen!

Wichtig beim Zaunbau ist, dass durch die Pfähle oder das Tor keine Aufblockmöglichkeiten für Rabenkrähen oder Greifvögel entstehen. einfach Drähte anbringen oder Taubenspikes schafft hier Abhilfe.

Zauntor gegen Greifvögel
stabiles Zauntor, oben gesichert

Zu Beginn bietet sich Sommerhafer an. Sommergerste und Sommerweizen sind auch sehr gut geeignete Kulturarten. Es kann das Ganze auch mit Blühstreifen oder auch den üblichen Klee- oder Luzernestreifen kombiniert weren. Hier gibt es keine Luzerne und jede Menge Hamster – auf sehr vielen Luzerne-Ausgleichsflächen dagegen gar keine.

aktiver Hamsterbau
aktiver Hamsterbau im Getreide Mitte Juni

Der Hamster lebt lieber im Getreide, da hat er kurze Wege zur Nahrung. In Holland werden Luzernestreifen mittlerweile fünf Mal im Jahr runtergemulcht, so brütet erst niemand darin und es wächst stetig frisches Grün nach. Spätestens wenn die zu erst reifende Wintergerste unten anfängt gelb zu werden, sollte man den Klee mähen, damit dann, wenn im Hochsommer in der Hitze alles trocken ist, feuchte Äsung zur Verfügung stet.

Ein Loch ist nicht immer ein Hamsterloch. Ratten machen ähnliche Löcher, Füchse buddeln Mäusenester aus. Ein Hamsterbau hat eine Röhre, aus der der Hamster rückwärts die Erde heraus schaufelt und ein zweites Loch mit einer Fallröhre, die steil nach unten geht und in die sch der Hamster in der Not retten kann. Die ist von aussen eher unscheinbar, aber durch Pfade verbunden und dann auch über 150 cm tief. Man kann einen Zollstock oder langen Stock hineinstecken.

Hamsterröhre
Hamsterröhre mit ausgebuddelter Erde

Manchmal gibt es drei Röhren an einem Bau, wenn es vier Röhren sind, kann man fast sicher sein, dass es sich um einen Mutterbau mit Junghamstern handelt.

Die Mutter braucht 40 Tage, um einen Wurf Junghamster bis zur Selbstängigkeit großzuziehen. Zwei Würfe pro Jahr sind zur Bestandserhaltung notwendig. Drei Würfe gelingen nur, wenn genug Futter verfügbar ist und die Mutter nicht schon unterwegs gefressen wurde. Heute schaffen Hamster im Freiland kaum zwei Würfe und die meisten Verluste entstehen durch Füchse und Marder. Diese beiden Arten sind für über 50% aller Verluste verantwortlich.

junge Feldhamster
junge Feldhamster haben mit zehn Tagen immer noch die Augen geschlossen

Diese Fläche wurde damals auf dem letzen verbliebenen Hamstervorkommen angelegt. Ganz unscheinbar, inmitten normaler, konventioneller Getreidefeldern. Die Hamster graben sich ganz locker unter dem Zaun durch, die Füchse werden drumherum geleitet.

Feldhamster-Mutterzelle
oben links am Feldweg liegt die eingezäute Mutterzelle

Fangjagd Sachkundelehrgang – neuer Termin zum Fallen stellen lernen

Lernen Sie die Grundlagen des Fallenstellens nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes

ein gefangener Waschbär sitzt in der Abfangkiste

Fallen stellen ist in aller Munde. Die Leute finden wilde Tiere toll, solange bis sie davon betroffen sind – dann müssen die weg. Jeder Landhandel bietet Drahtkisten zum Verkauf an. Das ist weder effektiv noch tierschutzgerecht! Lernen Sie hier wie es besser geht. Geeignet für Jäger, Jagdscheinanwärter, Geflügelzüchter, Gartenbesitzer, Tierschützer zum Fang von zB. Katzen.

Lehrgang: Fangjagdlehrgang nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes, gem. Ausbildungsrahmenplan § 40, Abs. 2 der Hessische Jagdverordnung

Wann:

Sonntag, 1. November 2020, und nochmal

Sonntag, 13. Dezember 2020

Wo: Schulungsraum und Gelände des Jagdklub Darmstadt
Rheinstrasse 162
64295 Darmstadt

Wegbeschreibung (Achtung, ist nicht direkt von der Rheinstrasse aus erreichbar!)

Dauer: 10:00 bis 19:00 Uhr (4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis)

Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer

Krefelder Fuchsfalle – der herausnehmbare Boden dient als Auslöser

Veranstalter: Jagdklub Darmstadt, Verein für Jäger und Sportschützen e.V., Mitglied im Landesjagdverband Hessen e.V., Abteilung Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt

Lehrgangsleitung: Axel Seidemann, Professioneller Jäger, Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement

Seminarinhalt: Wer in Hessen Fallen stellen will, in denen sich Wildtiere fangen können und sollen, muss dafür sachkundig sein. Mit diesem eintägigen Sachkundelehrgang zur Fallenjagd erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen, sehen und stellen die gängigsten modernen Fallentypen und erfahren wann, wie und wohin man eine Falle erfolgversprechend platziert.

Beton Wipprohrfalle von Matthias Dose mit Blechumbau und Minkpolice Überwachungssystem während des Aufbaus in einer Hecke

Der Tag gliedert sich in die Vorstellung moderner lebend und unversehrt fangender Fallen nach § 38 der Hessischen Jagdverordnung, wie der Beton-Wipprohrfalle, transportabler Kofferfallen oder leichter Kastenfallen. Darüber hinaus behandeln wir auch die Totfang-Eisen wie Schwanenhals und Ei-Abzugseisen gem. § 37 der Hessischen Jagdverordnung. Außerdem Drahtkastenfallen, Jungfuchsfallen und damit man weiß wovon man spricht auch nicht mehr zulässige Fallen wie die Conibearfalle, das Tritteisen und die in Hessen seit kurzem verbotene Wieselwippbrettfalle. Moderner Technik und Möglichkeiten folgend besprechen wir auch elektronische Fallenüberwachungssysteme im Vergleich und ebenso auch die traditionellen mechanischen Fang-Fernmelder.

Magnetschließer im ausgelösten Zustand an einer Kayser Beton Wipprohrfalle

Die Hessische Jagdverordnung wird erläutert, dazu weitere relevante Verordnungen und Gesetze, die den Fallensteller betreffen, auch und gerade im Befriedeten Bezirk. Denn dort darf jeder Sachkundige selbst als Jagdrechtsinhaber – oder in dessen Auftrag handelnd – Wildkaninchen und Beutegreifer fangen.

Nach der Mittagspause mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geht es an die einzelnen Fallen, jeder darf die verschiedenen Fallentypen mal stellen oder auslösen. Wir simulieren dabei den kompletten Prozess vom Aufstellen bis zum Abfangen, sowie die Wahl der Köder, das Anbringen, Erneuern und das Wechseln der Köder.

Wildmeister Thomas Berner hat gut Lachen. Er hat das Wildlockmittel Wildmagnet aus alten Rezepten und neuen Versuchen entwickelt. Endlich Schluß mit stinkendem Luder. Jeder der das riecht will wissen, was das ist und geht gucken. Die Ideale Kombination der Lockung in die modernen Fallen, die auf Neugier basieren und bereits auslösen, bevor das Wild den Köder überhaupt erreicht. Es muss nichts berührt oder gezogen werden.

Von den geschichtlichen Anfängen der Fangjagd bis zum heutigen AIHTS Abkommen spannt sich inhaltlich der Bogen. Natürlich immer unterfüttert mit Bildern, Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und den meisten Fanggeräten in echt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren vor Ort.

Ein stattliches Nutria hat sich in einer Weka Invasiv Falle gefangen.

Dazu stellen wir auch Beispiele von erfolgreichen Artenschutzprojekten vor, die Fallen stellen und Reviere, die durch intensiv praktizierte Fangjagd so viel Niederwild haben, dass sie es auch unverändert bejagen können und dürfen.

Eine eingebaute Jungfuchsfalle. Unverzichtbares Werkzeug, um komplette Gehecke zu fangen. Erst wenn die Dichte der Raubsäuger niedrig genug ist, kommt der Nachwuchs von bodengebundenen Arten wie Kiebitz, Rebhuhn oder Feldhase durch.

Die Seminargebühr bezahlen Sie bitte in bar vor Ort. Sie bekommen dann am Ende des Lehrgangs eine Urkunde über die Teilnahme. Dieser Lehrgang wird in Rheinland-Pfalz und in Bayern ebenfalls anerkannt.

Angesichts der Corona-Regeln müssen alle Teilnehmer einen Mundschutz mitbringen und immer einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zueinander haben! Die Teilnehmerzahl ist aktuell (Stand September 2020) auf 15 Personen begrenzt. Es gibt ausreichend Termine und bei Bedarf werden wir weitere Seminare veranstalten.

Die von der Jägerschaft getragene Fellwechsel GmbH verwertet tolle Winterbälge von allen Pelztierarten, die in Deutschland gefangen werden. Wild, ehrlich, nachhaltig!

Zur Anmeldung bitte das Formular hier ausfüllen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jagdklub-darmstadt.de zu laden.

Inhalt laden

Hochsitzbau unter Anleitung – praktischer Tageslehrgang

Eine ordentliche Kanzel, aus vor Ort wachsendem Stangenholz, selbst, sicher und kostengünstig zu bauen, lernen Sie an diesem Tag. Alles Material wird vorbereitet sein. Wir besprechen den passenden Standort und bauen dann mit vielen Händen eine Kanzel die allen Vorschriften der Berufsgenossenschaft zur Unfallverhütung entspricht.

Kanzel bekommt das Dach
Kanzel bekommt das Dach

Auch wenn man Ansitzeinrichtungen fix und fertig aus Kanthölzern kaufen kann, wollen wir hier möglichst natürlich und in die Landschaft integriert arbeiten. Mit dem Plan kann man dann loslegen.

Material für die Kanzel
Material für die Kanzel

Mit vielen Händen einer Menge von Jagdschülern, lernen hier alle zusammen zu arbeiten und schaffen eine Konstruktion die viele Jahre halten wird. Alle bisherigen Erbauer waren immer stolz auf „Ihre“ Kanzel. Durch die Höhe verschwindet der Jäger aus dem Sichthorizont des Wildes, verteilt seinen Geruch nicht vor Ort und hat einen deutlich besseren Winkel für den Kugelfang beim Schuß, was zur Sicherheit beiträgt.

die fertige Kanzel
die fertige Kanzel

Ort:

Jagdrevier Gabsheim

Wann:

Samstag,  12. September 2020

Dauer: 9 bis etwa 18 Uhr (auf Wunsch Möglichkeit zur Wildbeobachtung im Revier bis Dunkelheit)

Kosten: je Teilnehmer 60,- Euro

bitte melden Sie sich mit diesem Formular an:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jagdklub-darmstadt.de zu laden.

Inhalt laden

Fangjagd Sachkundelehrgang – Fallen stellen lernen

Lernen Sie die Grundlagen des Fallenstellens nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes

Fuchs in Falle gefangen
Fuchs in Falle gefangen

Lehrgang: Fangjagdlehrgang nach § 19 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes, gem. Ausbildungsrahmenplan § 40, Abs. 2 der Hessische Jagdverordnung

Wann:

Samstag, 5. September 2020 und am

Sonntag, 20. September 2020

Wo: Schulungsraum und Gelände des Jagdklub Darmstadt
Rheinstrasse 162
64295 Darmstadt

Wegbeschreibung

Dauer: 10:00 bis 19:00 Uhr (4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis)

Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer

Krefelder-Fuchsfalle
Ein Hühnerei als Köder liegt auf der Wippe im Betonrohr einer Krefelder Beton-Wipprohrfalle. Im Schacht mit dem Gestänge ist das minkpolice Fallenüberwachungssystem untergebracht. Eine der modernen, zertifiziert tierschutzgerechten Fallen, die sehr gut und lebend unverserht fangen. Foto: Axel Seidemann

Veranstalter: Jagdklub Darmstadt, Verein für Jäger und Sportschützen e.V., Mitglied im Landesjagdverband Hessen e.V., Abteilung Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt

Lehrgangsleitung: Axel Seidemann, Professioneller Jäger, Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement

Seminarinhalt:
Wer in Hessen Fallen stellen will, in denen sich Wildtiere fangen können und sollen, muss dafür sachkundig sein. Mit diesem eintägigen Sachkundelehrgang zur Fallenjagd erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen, sehen und stellen die gängigsten modernen Fallentypen und erfahren wann, wie und wohin man eine Falle erfolgversprechend platziert.

Trapperprofi Betonwipprohrfalle
Trapperprofi Betonwipprohrfalle

Der Tag gliedert sich in die Vorstellung moderner lebend und unversehrt fangender Fallen nach § 38 der Hessische Jagdverordnung, wie der Beton-Wipprohrfalle, transportabler Kofferfallen oder leichter Kastenfallen. Darüber hinaus behandeln wir auch die Totfang-Eisen wie Schwanenhals und Ei-Abzugseisen gem. § 37 der Hessischen Jagdverordnung. Außerdem Drahtkastenfallen, Jungfuchsfallen und damit man weiß wovon man spricht auch nicht mehr zulässige Fallen wie die Conibearfalle, das Tritteisen und die in Hessen seit kurzem verbotene Wieselwippbrettfalle. Moderner Technik und Möglichkeiten folgend besprechen wir auch elektronische Fallenüberwachungssysteme im Vergleich und ebenso auch die traditionellen mechanischen Fang-Fernmelder.

Wildmelder Fallensystem
Wildmelder-Konstrukteur Stefan Arzner mit Lötkolben an seinem Schreibtisch in Detmold. Foto: Axel Seidemann

Die Hessische Jagdverordnung wird erläutert, dazu weitere relevante Verordnungen und Gesetze, die den Fallensteller betreffen, auch und gerade im Befriedeten Bezirk. Denn dort darf jeder Sachkundige selbst als Jagdrechtsinhaber – oder in dessen Auftrag handelnd – Wildkaninchen und Beutegreifer fangen.

Nach der Mittagspause mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geht es an die einzelnen Fallen, jeder darf die verschiedenen Fallentypen mal stellen oder auslösen. Wir simulieren dabei den kompletten Prozess vom Aufstellen bis zum Abfangen, sowie die Wahl der Köder, das Anbringen, Erneuern und das Wechseln der Köder.

Eier mit Wildmagnet-Paste als Lockmittel
Eier mit Wildmagnet-Paste als Lockmittel

Von den geschichtlichen Anfängen der Fangjagd bis zum heutigen AIHTS Abkommen spannt sich inhaltlich der Bogen. Natürlich immer unterfüttert mit Bildern, Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und den meisten Fanggeräten in echt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren vor Ort.

Dazu stellen wir auch Beispiele von erfolgreichen Artenschutzprojekten vor, die Fallen stellen und Reviere, die durch intensiv praktizierte Fangjagd so viel Niederwild haben, dass sie es auch unverändert bejagen können und dürfen.

gefangener Steinmarder
gefangener Steinmarder

Die Seminargebühr bezahlen Sie bitte in bar vor Ort. Sie bekommen dann am Ende des Lehrgangs eine Urkunde über die Teilnahme.

Angesichts der Corona-Regeln müssen alle Teilnehmer einen Mundschutz mitbringen und immer einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zueinander haben! Die Teilnehmerzahl ist aktuell (Stand Juni 2020) auf 15 Personen begrenzt.  Es gibt ausreichend Termine und bei Bedarf werden wir weitere Seminare veranstalten.

Zur Anmeldung bitte das Formular hier ausfüllen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jagdklub-darmstadt.de zu laden.

Inhalt laden

Krähenjagd-Seminar

Rabenkrähen mit dem freundlichen Lockbild in Reichweite der Flinten bringen – Lehrgang am Samstag, 8. August 2020, in Gabsheim

Lockkrähen stehen auf einem Stoppelfeld
Lockkrähen stehen auf einem Stoppelfeld

Aus dem Tarnschirm heraus und in Klamotten mit Tarnmustern morgens im ersten Licht auf Rabenkrähen und Elstern mit dem freundlichen Lockbild zu jagen – das hat sich in den vergangenen Jahren als effektivste Form der Krähenjagd etabliert. Überall gibt es Tarnzelte und Lockkrähen zu kaufen, jeder verspricht schnelle Erfolge.

Die intelligenten Rabenkrähen lernen aber sehr schnell, dass aus eckigen Kästen Gefahr droht und wenn sie mal beschossen wurden, meiden sie sehr schnell die nicht sorgfältig aufgebauten Schützenstände. Krähen können ihr Wissen auch an andere weitergeben! Ein Dilettant im Umkreis kann schon die Jagd seiner Nachbarn zunichte machen.

Der Referent betreibt seit Jahren intensiv die Jagd auf die schwarzen Gesellen. Er ist einer der Betreiber der Webseite Kraehenjagd.eu. Die gesammelten und ausführlich erprobten Methoden werden hier gezeigt und die Vor- und Nachteile erörtert. Dazu moderiert er die Facebook-Gruppe “Krähenjagd – von Erfahrenen lernen” mit über 3000 Mitgliedern wo fleißig diskutiert wird.

Krähenseminar
Krähenseminar

In diesem Intensivseminar geht es um die Verstecke, auf englisch blinds genannt. Diese werden so gebaut, dass weder Mensch noch Krähe sie erkennen. Der vollständige Stand wird in die Botanik integriert. Es geht um die gesamte Krähenjagdausrüstung, wie die unterschiedlichsten Netze, die perfekten Lockkrähen, beflockt oder besockt und deren Behandlung, unterschiedlichste Locker und deren Einsatz, Waffen, Munition. Aber auch um jagdliche Beratung wie die passenden Standorte der blinds, Fraßplätze erkennen und nicht zuletzt die Wichtigkeit der Wächterkrähe. Und warum ein Krähenmagnet kontraproduktiv ist.

Krähentarnnetze
Krähentarnnetze

Rabenkrähen zählen zu den Prädatoren, die je nach Art und Stadium der Beutetiere auch relevant Einfluß auf deren Zuwachs haben können. Sie fressen Eier, betreiben damit auch Vorratshaltung, schnappen sich Küken, kriechen bis in Kaninchensetzröhren hinein und sobald sie einen Junghasen sehen ist dieser fällig

Krähen-Hund
Krähen-Hund

Termin: Samstag, 8. August 2020, 14 bis etwa 19 Uhr

Treffpunkt: Geografischer Mittelpunkt von Rheinhessen, südlich von 55288 Gabsheim

Kosten: 50 Euro pro Person

Wächterkrähe suggeriert Sicherheit
Wächterkrähe suggeriert Sicherheit

Wir müssen auch an diesem Tag die Corona-Regeln einhalten, was bedeutet Mundschutz mitnehmen, Abstand halten und nicht desinfizierte Dinge nicht einfach nacheinander anfassen.

Informationen bei Seidemann (at) jagdschule-frankfurt.de

Anmeldungen bitte über das Formular:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jagdklub-darmstadt.de zu laden.

Inhalt laden

Praxistag-Feldrevier: Hege, Landbau, Niederwild, Wildkräuter, Fallen

Tageslehrgang zur Lebensraumverbesserung im Offenland: Wildkräuter-Biotopflächen, EU-Agrarregeln, landwirtschaftliche Maschinen und Fruchtfolgen, Ausgleichsflächen und Greening, Fallentypen und Standorte, Fütterungen und Tränken für Feldvögel

Lebensraum I von Saaten-Zeller
Lebensraum I von Saaten-Zeller

Zusammen mit den Jagdschein-Anwärtern aus der Jagdschule Darmstadt werden wir einen Tag im reinen Niederwildrevier verbringen.

Sonntag, 19. Juli 2020 rund um 55288 Gabsheim

Start 10:00 Uhr, mittags Kaffeepause,

Programm bis 18 Uhr

danach Möglichkeit zum Grillen, Wildfleisch auf Bestellung möglich, sitzen mitten im Revier.

Landbau-Hege-Praxistag: Besprechung im Feld
Landbau-Hege-Praxistag: Besprechung im Feld

Wenn es paßt, stolzieren die Fasanenhähne an uns vorbei. Wir sehen verschiedene Rehe und den einen oder anderen Hasen. Bei der Besichtigung des Lehrreviers treffen wir auf Kaninchen oder auch auf Rebhühner oder Feldhamster.

Fasanenhahn
Fasanenhahn

Themen: Flächen beschaffen, Biotope anlegen, verschiedene Wildkräutermischungen, Pflanzen bestimmen, Miscanthus, EU-Agrarregeln und die Ökologischen Vorrangflächen wie Ackerbrachen, Naturschutz-Ausgleichsflächen. Durch den vor Ort Vergleich wird jeder selbst sehen und verstehen, was hilft und was kontraproduktiv ist.

Durch über 20 Hektar mehrjährige Blühflächen findet das Insektensterben woanders statt! In Zusammenarbeit und auch auf Flächen der örtlichen Landwirte wurden etliche Säcke mit den unterschiedlichsten Mischungen ausgesät.

Landwirt befüllt Sämaschine
Landwirt befüllt Sämaschine

Da es bisher keine erfolgreichen Offenland-Artenschutzgebiete ohne aktives und intensives Prädatorenmanagement gibt werden wir zusammen eine Beton-Wipprohrfalle aufbauen und in Betrieb nehmen. Diese Art Falle ist das modernste, was zur Verfügung steht und fängt auch Altfüchse, die am schwersten zu überlistende Art von allen zu fangenden Spezies.

Fuchs schaut aus Falle
Fuchs schaut aus Falle

Der gesamte Tag steht unter dem Aspekt des eigenen praktischen Erlebens zum konkreten Nachmachen im eigenen Wirkungskreis. Alternativ gibt es eine praktische Aufgabe, wie sie sich beispielsweise für den Jagdpächter immer wieder stellt. Wo stelle ich eine Ansitzanrichtung hin, um den Wildschaden zu verhüten? Durch solche Übungen sollen die Teilnehmer das Gehörte und Gesehen auch gleich umsetzen lernen. Auch für Noch-Nicht-Jagdscheininhaber geeignet!

Rebhuhn Futtereimer
Rebhuhn Futtereimer

Bitte melden Sie sich hier an:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jagdklub-darmstadt.de zu laden.

Inhalt laden

Revierpraxis: Bau von Dose-Beton-Wipprohrfalle, Niederwildtränken und Fasanenfutterfässern

Deckung schaffen 20 ha Blühflächen, gegen Hunger und Durst helfen wir und auf Dauer müssen die Fressfeinde reduziert werden, damit Bodenbrüter eine Chance haben

Fasanenfutterfass
Fasanenfutterfass

Samstag, 4. Juli 2020, 10-18 Uhr Gabsheim „An den Hühnern“

Niederwildtränke
Niederwildtränke

Mit einfachen Hilfsmitteln helfen wir dem Wild über die harte Zeit des Hochsommers. Nach den Mähdreschern ist weder Wasser noch Futter da und die Deckung sehr spärlich. Mit vollem Kropf kann man Feinde besser vermeiden als wenn einen der Hunger raus ins Freie zieht.

Rebhuhn-Futtereimer
Rebhuhn-Futtereimer
Mittelrohr einer Beton-Wipprohrfalle
Mittelrohr einer Beton-Wipprohrfalle

Praxistag Stangen schneiden

Kommen Sie mit in den Wald, wo wir Holz beschaffen, aus dem später jagdliche Einrichtungen gebaut werden. Aus zu eng gesetzten Bäumchen oder toten, stehenden Käferbäumen schneiden wir stabile Stangen als Baumaterial. Meist weist uns der Förster Douglasien oder Fichten zu.

ein umgesägtes Bäumchen wird entastet
ein umgesägtes Bäumchen wird entastet

Aus unterschiedlich dicken Stammabschnitten werden später verschiedene Dinge gebaut. Es gibt ein:

Seminar zum Hochsitzbau, wo dickste Pfosten gebraucht werden oder aber auch halbierte Stangen als Halblinge für die Leitersprossen.

Aber auch Futterfässer für Fasane oder Rebhuhnschütten werden mit Stangen gebaut. Dafür reichen dann dünnere Hölzer, sie müssen ja deutlich weniger Gewicht tragen.

Douglasie wird gefällt
Douglasie wird gefällt

Zum Sägen braucht man einen einfachen Sachkunde-Nachweis für Kettensägenarbeiten an liegendem Holz und Stangen (kann nicht an diesem Tag erworden werden) und die persönliche Schutzausrüstung.

Wer das alles noch nicht hat, bekommt alles erklärt und gezeigt. Die entasteten Stangen müssen aus dem Bestand an den Weg gerückt werden. In der Regel kann ein Mensch alleine eine Stange ziehen oder tragen oder auch manche zu zweit. Vom Stapel am Weg wird dann der Anhänger beladen. Und die Ladung ordentlich gesichert.

Kettensägenführer bei der Arbeit
Kettensägenführer bei der Arbeit – maximal bis Brusthöhe darf er sägen

Hier oberhalb im Bild sieht man die elementarsten Dinge:

Ein Helm mit Splitterschutz und gutem Gehörschutz ist unabdingbar.

Ebenso eine Hose mit Schnittschutzeinlagen, wenigstens an den Oberschenkeln bis zu den Knöcheln vorne!

Handschuhe mit gutem Grip. Es gibt gummierte Arten die luftig sind, in orangener Warnfarbe aber trotzdem die Haut schützen.

Dazu Schnittschutzstiefel. Im Notfall wickeln sich Fasern um die Kette und stoppen diese, bevor der Körper des Trägers schwer verletzt wird. Trotzdem muss man immer voll bei der Sache sein, nicht im uneinsehbaren Bodengeäst rumschneiden oder mit der Spitze der Säge hantieren.

eine Douglasienstange wird abgeplattet
Eine Douglasienstange wird am dünneren, oberen Ende ein Stück weit abgeplattet, damit es eine bessere Auflagefläche für das spätere Zusammennageln entsteht.

Die Säge selbst muss auch einige sicherheitsrelevante Bauteile haben:

Eine Kettenbremse die beim Hochschlagen die Kette stoppt

Ein Fangbolzen, der beim Reißen der Kette den Rest aufwickelt, bevor der wild umherschlägt.

Der Griff muss die Vibrationen dämpfen sonst wackelt das Gerät die Durchblutung aus den Händen. Die sogenannte Weisfingerkrankheit wäre sonst die Folge

Hängengebliebene Bäume kann man mit den Händen runterziehen.
Hängengebliebene Bäume kann man mit den Händen runterziehen.

Ort: im Wald in Hessen

Datum: steht noch nicht genau fest, im Juli oder August 2020

Freitag 12-20 Uhr

Samstag 10-18 Uhr

Kosten: 20 Euro pro Teilnehmer, für Schüler der Jagdschule Darmstadt inklusive

Revierpraxis-Seminar: Aufbau eines Fuchs-Kunstbaues

Der Fuchs ist flächendeckend in hohen Dichten vorhanden. Nur die Kombination aller verfügbarer jagdlicher Massnahmen kann den Besatz absenken. Neben dem sporadischen Ansitzfuchs, dem Fang in Fallen und dem speziellen Jungfuchsfang ist die Baujagd mit dem Erdhund gerade bei hohen Fuchsbesätzen erfolgversprechend. Der Kunstbau erleichert dem Hund die Arbeit, da der Bau vom Fuchs nicht erweitert werden kann.

erfahrener Bauhund kommt aus dem Kunstbau
erfahrener Bauhund kommt aus dem Kunstbau

Der Kunstbau wird aus einen Meter langen Betonrohren mit 20 cm Innendurchmesser angelegt. Ein Bagger zieht zwei etwa zehn Meter lange Gräben, in die dann die Kursteilnehmer die Rohre einpassen. Zwei Zugänge bieten dem Fuchs Sicherheit durch den alternativen Fluchtweg und dem Hundeführer die Möglichkeit auch junde Hunde einzuarbeiten. Wenn der Hund in dem einem Eingang verschwindet und aus dem anderen raus kommt, ist der Kunstbau an diesem Tag leer.

Bagger zieht Gräben für die Rohre
Bagger zieht Gräben für die Rohre

Der Kessel liegt am höchsten Punkt, damit Regenwasser abfließen kann und die Körperwärme drin bleibt. In der Ranz können mit einer Fähe auch schon mal drei Rüden in der guten Stube sitzen. Ob der Kessel rund oder eckig ist spielt keine Rolle. Er muss trocken und dunkel sein. Zwischen den Zugangsröhren kommt noch eine Prallwand, damit Hund und Fuchs sich aus dem Weg gehen können und der Fuchs sich nicht hinten verschanzen kann.

Kessel des Kunstbaus
Kessel des Kunstbaus

Der gesamte Bau wird so mit Erde bedeckt, damit es drinnen ruhig und immer angenehm temperiert bleibt. Insbesondere der Deckel des Kessels sollte aber nur gering unter der Oberfläche enden, damit man im Notfall den Bau öffnen kann. Gerade bei Frost darf da nicht zu viel Erde drüber sein!

Rohre als Zugang zum Kunstbau
Rohre als Zugang zum Kunstbau

Die sogenannten Beton-Falzrohre mit Standfuß werden so ineinander gesteckt und mit etwas Speis verschmiert, dass möglichst wenig Sand durch den Regen eingespült wird.

Bei diesem Tagesseminar geht es um den passenden Standort, den ordentlichen Einbau, um erfolgreich jagen zu können, als auch um die vielen kleinen Details, auf die es im Zweifel ankommt.

Ort: Revier Gabsheim

Datum: Samstag, 1. August 2020

Zeit: 9 bis 18 Uhr

Kosten: 50 Euro pro Teilnehmer

weitere Information per Mail anfragen: Seidemann (at) jagdschule-frankfurt.de

Bitte melden Sie sich mit diesem Formular an:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jagdklub-darmstadt.de zu laden.

Inhalt laden

Naturschutz durch Jäger läuft unter Wordpress 6.2.5
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates