Wer Steinmarder als ungebetene Mitbewohner im Haus hat will sie loswerden. Neben Getrappel und Geschrei, stinken Beutereste und Kot und Urin sickern manchmal in die Decke. Auch das eine oder andere Auto wird zerbissen, wenn Marder sich im Motorraum austoben.
Wenn möglich, sollte man alle noch so kleinsten Zugangsmöglichkeiten ins Haus verschliessen. Oder man sorgt per Elektrozaun für unangenehme Sperren. Als Soforthilfe oder wo anderes nicht möglich oder sehr teuer wäre kann man in aller Regel Steinmarder mit Fallen fangen. Eine gute Möglichkeit sind die sehr geräumigen aber noch transportablen Kofferfallen, die alle Tiere lebend und unversehrt fangen.
Sehr oft kommen erstmal die ganzen Katzen aus der Nachbarschaft und schauen, nach, was da so interessant riecht. Diese werden unverzüglich wieder freigelassen. Auch der Marder ist neugierig, sieht das Köderei und riecht die speziell entwickelte Wildmagnet-Paste, betritt im Innern der Falle das Auslösebrett und fängt sich. Die Falle ist innen glatt und absolut dunkel, der Marder kann sich nirgendwo verletzen, es wackelt nichts, woran er arbeiten könnte und ein Fallensystem meldet sofort, sobald die Falle zuklappt.
Der Marder wird dann über eine Klappe in eine kleinere Kiste/Falle laufen lassen und zum Fangschuß in ein Revier gebracht, wo schiessen erlaubt ist. Wie der Marder reagiert sieht man im Video. Sehr ruhig sondiert er die Lage:
Im Bereich der Fangjagd hat sich in jüngerer Vergangenheit einiges getan. Auf Tritt auslösende Tellereisen sind verboten, offene Drahtfallen sind oft nicht tierschutzgerecht, viele effektive Totschlagfallen sind seit langem verboten, weil sie nicht selektiv fangen. So haben sich eine Reihe Innovationen ergeben:
Fallen-Tüftler Peter Kayser aus Oldenburg baut eine seiner Beton-Wipprohrfallen mit Beton-Fertigteilen als Umbauung auf.
Wildmeister Artur Amann aus Darmstadt-Kranichstein hat vier Betonrohre in Reihe gelegt und in der Mitte eine Schnur gespannt. Zum drüber stolpern oder zum ziehen am Köder. Nach dem jeweils äußeren Rohr fallen Schieber runter. Der Jagdwissenschaftler Heinrich Spittler aus Düsseldorf hat dann die Schieber umbaut und einen Schacht für die Köderöffnung dazu konstruiert, um das Ganze unter der Erde zu verstecken. Auslöser ist eine Gabel mit gespannter Stolperschnur oder in der Weiterentwicklung ein Holzstück, das der Fuchs mit dem Rücken berühren muss.
Jahre später hat der Metallbauer Matthias Dose aus der Nähe von Lübeck an seiner Amann-Falle im Schnee entdeckt, dass der Fuchs auf beiden Seiten im Rohr war, aber entweder nicht hungrig genug gewesen ist oder ihm der Köder nicht gepasst hat. Also kam ihm die Idee der Neugier-Falle. Er hat ein mittleres, fünftes Betonrohr genommen, auf eine Wippe gestellt und fängt damit jedes Tier, das aus Neugier die Falle betritt, um mal zu schauen, was da so riecht.
Der frühere Kinderspielplatz-Konstrukteur Peter Kayser aus Oldenburg fand das Prinzip gut. Ihn störte die notwendige große Umbauung und die Anfälligkeit der Wippe gegen Erdeintrag. So hat er die Schieberkästen der Spittlerfalle mit einer niedrig bauenden Kiste aus Betonfertigteilen kombiniert und das wippende Rohr an den Seitenteilen aufgehängt. Eine der elegantesten Konstruktionen bisher.
Heute gibt es viele Hersteller und Verkäufer von Fallen aller Arten. Wichtig ist immer, die jeweiligen Landesgesetze zu beachten und den Grundsatz des Tierschutzes, kein Leiden zu verursachen. Also müssen die Fallen entweder selektiv sein und sofort töten oder unversehrt lebend fangen. Das bedeutet für die Lebendfallen innen dunkel zu sein und nur glatte Wände haben ohne bewegliche Teile, die würden zum Nagen animieren.
Mitte Juli – ein einziges Blütenmeer auf der Biotopfläche. Insekten satt und auch jede Menge Hummeln leben in und ernähren sich von einer Vielzahl einheimischer Wildkräuter.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die im Vorjahr in Teilen neu angelegte Biotopfläche aus einheimischen Wildkräutern bietet allerlei Insekten die Vielfalt, die jede Art jeweils unterschiedlich für sich braucht und dort auf ein Mal findet. Jede Vogelmama findet dort dann auch an kühlen Tagen genügend Futter aus tierischem Eiweiß für ihre eigenen Küken.
Die Insekten, Vögel aber auch Säuger wie Hase und Feldhamster finden in der ansonsten ausgeräumten Landschaft mit industrieller Landwirtschaft einen Rückzugsraum, wenn die Mähdrescher rollen. Ringsum ist innerhalb weniger Wochen alles kahl. Da die Biotopflächen nur alle paar Jahre neu angelegt werden, wird in der Zwischenzeit der Boden nicht bearbeitet, so dass die Tiere und Pflanzen, die darin überwintern nicht gestört werde. Gerade Spinnen und Laufkäfer profitieren davon und erreichen hohe Stückzahlen.
bunte Blütenvielfalt auf einer Biotopfläche mit einheimischen Wildkräutern
Da die verschiedenen Kräuter zu ganz unterschiedlichen Zeiten blühen, ist von März bis November immer ein anderer Mischungspartner aktiv und die letzten Blüten sterben erst im Frost. Und selbst dann bleibt der Aufwuchs als Deckung über Winter stehen, bietet Deckung und manche der Insekten ziehen sich in hohle Stängel zurück.
Eine Pflege erfolgt entweder kurz nachdem die Samen gekeimt sind, falls die unerwünschten Ackerkratzdisteln schneller sind, oder sonst im zeitigen Frühjahr, wenn der Wiederaustrieb startet. So bleibt die Funktion im Winter erhalten und die Phase der kahlen Fläche ist nur kurz. Man muss ja auch weder die komplette Fläche platt machen noch bodentief runtermulchen!
Die so hoch gepriesenen einjährigen Blühmischungen mit Phacelia und Sonnenblumen sind zwar schön anzusehen und bringen auch Nektar, solange sie blühen aber seht selbst, wie so ein Feld danach aussieht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wildkräuter-Biotopflächen anlegen, Beton-Wipprohrfallen aufbauen, Fütterungen und Tränken für Feldvögel anlegen
Biene auf Blüte. Foto: Axel Seidemann
Zusammen mit den Jagdschein-Anwärtern aus der Jagdschule Darmstadt werden wir einen Tag im reinen Niederwildrevier verbringen.
Gabsheim 9 – 18 Uhr
Themen: Flächen beschaffen, Biotope anlegen, verschiedene
Wildkräutermischungen, Miscanthus, EU-Agrarregeln und die Ökologischen
Vorrangflächen, Naturschutz-Ausgleichsflächen. Durch den vor Ort
Vergleich wird jeder selbst sehen und verstehen, was hilft und was
kontraproduktiv ist.
Durch über 18 Hektar mehrjährige Blühflächen findet das
Insektensterben woanders statt! In Zusammenarbeit und auch auf Flächen
der örtlichen Landwirte wurden etliche Säcke mit den unterschiedlichsten
Mischungen ausgesät.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Da es bisher keine erfolgreichen Offenland-Artenschutzgebiete ohne
aktives und intensives Prädatorenmanagement gibt werden wir zusammen
eine Beton-Wipprohrfalle aufbauen und in Betrieb nehmen. Diese Art Falle
ist das modernste, was zur Verfügung steht und fängt auch Altfüchse,
die am schwersten zu überlistende Art von allen zu fangenden Spezies.
Der gesamte Tag steht unter dem Aspekt des eigenen praktischen
Erlebens zum konkreten Nachmachen im eigenen Wirkungskreis. Auch für
Noch-Nicht-Jagdscheininhaber geeignet!
Seminarbeitrag: 60,- Euro
Zur Anmeldung oder bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail an: Seidemann (at) jagdschule-frankfurt.de
Nilgänse am Offenbacher Mainufer: Hilft doch nur abschießen? – fragt die Offenbach Post
Nilgänse am Mainufer in Offenbach
Der SPD-Ortsverein Innenstadt hat sich am Main ein Bild von der Nilgans-Plage gemacht. Axel Seidemann plädiert fürs Abschießen. Ist das die einzige Lösung?
Dauer: 09:00 bis 18:00 Uhr(4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis)
Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer
Veranstalter: Jagdklub Darmstadt, Verein für Jäger und Sportschützen e.V., Mitglied im Landesjagdverband Hessen e.V., Abteilung Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt
Lehrgangsleitung: Wolfgang Rillich
Referenten: Axel Seidemann, Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement
Andreas Thierfelder und Stefan Bechtel, Ausbildungsleiter der Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt
Seminarinhalt:
Wer in Hessen Fallen stellen will, in denen sich Wildtiere fangen können oder sollen, muss dafür sachkundig sein. Mit diesem eintägigen Sachkundelehrgang erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen, sehen und stellen die gängigsten modernen Fallentypen und erfahren wann, wie und wohin man eine Falle erfolgversprechend platziert.
Der Tag gliedert sich in die Vorstellung moderner lebend und unversehrt fangender Fallen nach § 38 der Hessische Jagdverordnung, wie der Beton-Wipprohrfalle, transportabler Kofferfallen oder leichter Kastenfallen. Darüber hinaus behandeln wir auch die Totfang-Eisen wie Schwanenhals und Ei-Abzugseisen gem. § 37 der Hessischen Jagdverordnung. Außerdem Drahtkastenfallen, Jungfuchsfallen und damit man weiß wovon man spricht auch die nicht mehr zulässige Conibearfalle, das Tritteisen und die in Hessen seit kurzem verbotene Wieselwippbrettfalle. Moderner Technik und Möglichkeiten folgend besprechen wir auch elektronische Fallenüberwachungssysteme im Vergleich und ebenso noch die traditionellen mechanischen Fang-Fernmelder.
Die Hessische Jagdverordnung wird erläutert, dazu weitere relevante Verordnungen und Gesetze, die den Fallensteller betreffen, auch und gerade im Befriedeten Bezirk. Hier darf jeder Sachkundige selbst als Jagdrechtsinhaber – oder in dessen Auftrag handelnd – Wildkaninchen und Beutegreifer fangen.
Nach der Mittagspause mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geht es an die einzelnen Fallen, jeder darf mal stellen oder auslösen, wir simulieren den kompletten Prozess vom Aufstellen bis zum Abfangen. Wahl der Köder, anbringen, erneuern, wechseln.
Von den geschichtlichen Anfängen bis zum heutigen AIHTS Abkommen spannt sich inhaltlich der Bogen. Immer unterfüttert mit Bildern, Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und den meisten Fanggeräten in echt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren vor Ort.
Dazu stellen wir auch Beispiele von erfolgreichen Artenschutzprojekten vor, die Fallen stellen und Reviere, die durch intensiv praktizierte Fangjagd so viel Niederwild haben, dass sie es auch bejagen können.
Alle Interessierten melden sich bitte hier an: Anmeldeformular zur Voranmeldung Bei Fragen, Mail an: Seidemann (at) jagdschule-frankfurt.de
Dauer: 09:00 bis 18:00 Uhr(4 Stunden Theorie und 4 Stunden Praxis)
Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmer
Veranstalter: Jagdklub Darmstadt, Verein für Jäger und Sportschützen e.V., Mitglied im Landesjagdverband Hessen e.V., Abteilung Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt
Lehrgangsleitung: Wolfgang Rillich
Referenten: Axel Seidemann, Jagdschule Frankfurt Wildtiermanagement
Andreas Thierfelder und Stefan Bechtel, Ausbildungsleiter der Jagd- und Naturschutz Schule Darmstadt
Seminarinhalt:
Wer in Hessen Fallen stellen will, in denen sich Wildtiere fangen können oder sollen, muss dafür sachkundig sein. Mit diesem eintägigen Sachkundelehrgang erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen, sehen und stellen die gängigsten modernen Fallentypen und erfahren wann, wie und wohin man eine Falle erfolgversprechend platziert.
Der Tag gliedert sich in die Vorstellung moderner lebend und unversehrt fangender Fallen nach § 38 der Hessische Jagdverordnung, wie der Beton-Wipprohrfalle, transportabler Kofferfallen oder leichter Kastenfallen. Darüber hinaus behandeln wir auch die Totfang-Eisen wie Schwanenhals und Ei-Abzugseisen gem. § 37 der Hessischen Jagdverordnung. Außerdem Drahtkastenfallen, Jungfuchsfallen und damit man weiß wovon man spricht auch die nicht mehr zulässige Conibearfalle, das Tritteisen und die in Hessen seit kurzem verbotene Wieselwippbrettfalle. Moderner Technik und Möglichkeiten folgend besprechen wir auch elektronische Fallenüberwachungssysteme im Vergleich und ebenso noch die traditionellen mechanischen Fang-Fernmelder.
Die Hessische Jagdverordnung wird erläutert, dazu weitere relevante Verordnungen und Gesetze, die den Fallensteller betreffen, auch und gerade im Befriedeten Bezirk. Hier darf jeder Sachkundige selbst als Jagdrechtsinhaber – oder in dessen Auftrag handelnd – Wildkaninchen und Beutegreifer fangen.
Nach der Mittagspause mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geht es an die einzelnen Fallen, jeder darf mal stellen oder auslösen, wir simulieren den kompletten Prozess vom Aufstellen bis zum Abfangen. Wahl der Köder, anbringen, erneuern, wechseln.
Von den geschichtlichen Anfängen bis zum heutigen AIHTS Abkommen spannt sich inhaltlich der Bogen. Immer unterfüttert mit Bildern, Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und den meisten Fanggeräten in echt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren vor Ort.
Dazu stellen wir auch Beispiele von erfolgreichen Artenschutzprojekten vor, die Fallen stellen und Reviere, die durch intensiv praktizierte Fangjagd so viel Niederwild haben, dass sie es auch bejagen können.
Alle Interessierten melden sich bitte hier an: Anmeldeformular zur Voranmeldung Bei Fragen, Mail an: Seidemann (at) jagdschule-frankfurt.de